Kinder entdecken die Arbeitswelt und tauchen in die Welt der Technik ein
Das technische Gemeinschaftsprojekt „TECHNOlino“ des Kindergarten St. Elisabeth und den unterstützenden Unternehmen Brugger GmbH Magnetsysteme, Schreinerei Flaig und Laufer Drehteile in Hardt ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil bei allen Beteiligten geworden.
In der vergangenen Woche besuchten die 20 Schulanfänger des St. Elisabeth Kindergarten Hardt erneut die ortsansässigen Unternehmen und fertigten in den Betrieben einen Holz-Zug an. Der Zug wird durch die drei Firmen zu einer Einheit und ist ein wunderschönes Produkt, welches durch viel Fingerfertigkeit, Wissen und Freude von den Kindern erarbeitet wird.
Die Schreinerei Flaig bildet dabei den Anfang und war für die Holzelemente des Zuges zuständig. Diese wurden dort für den Zug geschliffen und gebohrt. Bei uns im Hause Brugger führte Heiko Merz die Kinder zuerst durch den laufenden Betrieb. Im Anschluss daran durften die Schulanfänger die benötigten Magnete selbst magnetisieren und die gefertigten Kupplungen an die Waggons und den Zug montieren. Der Zug bekam bei der Firma Laufer noch seine Räder, denn dort wurden die Drehteile gefertigt. Diese wurden anschließend eigenständig von den Kindern an den fast fertigen Zug angeschraubt.
Durch dieses gemeinschaftliche Projekt soll bei den Kindern das Interesse für Naturwissenschaft und Technik bereits im Vorschulalter spielerisch geweckt werden.
Das technische Gemeinschaftsprojekt „TECHNOlino“ des Kindergarten St. Elisabeth und den unterstützenden Unternehmen Brugger GmbH Magnetsysteme, Schreinerei Flaig und Laufer Drehteile in Hardt ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil bei allen Beteiligten geworden.
In der vergangenen Woche besuchten die 20 Schulanfänger des St. Elisabeth Kindergarten Hardt erneut die ortsansässigen Unternehmen und fertigten in den Betrieben einen Holz-Zug an. Der Zug wird durch die drei Firmen zu einer Einheit und ist ein wunderschönes Produkt, welches durch viel Fingerfertigkeit, Wissen und Freude von den Kindern erarbeitet wird.
Die Schreinerei Flaig bildet dabei den Anfang und war für die Holzelemente des Zuges zuständig. Diese wurden dort für den Zug geschliffen und gebohrt. Bei uns im Hause Brugger führte Heiko Merz die Kinder zuerst durch den laufenden Betrieb. Im Anschluss daran durften die Schulanfänger die benötigten Magnete selbst magnetisieren und die gefertigten Kupplungen an die Waggons und den Zug montieren. Der Zug bekam bei der Firma Laufer noch seine Räder, denn dort wurden die Drehteile gefertigt. Diese wurden anschließend eigenständig von den Kindern an den fast fertigen Zug angeschraubt.
Durch dieses gemeinschaftliche Projekt soll bei den Kindern das Interesse für Naturwissenschaft und Technik bereits im Vorschulalter spielerisch geweckt werden.