Von den insgesamt 54 Teilnehmern am Wettbewerb „Umweltpreis für Unternehmen 2020“ haben sich bislang 17 Unternehmen für die letzte Runde im Auswahlverfahren qualifiziert. Darunter auch wir, die Brugger GmbH aus Hardt. Eine Jury hatte alle Unternehmen besucht und bewertet.
„Die für den Umweltpreis nominierten Unternehmen tragen mit ihren innovativen Ideen und Ansätzen im betrieblichen Umweltschutz zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes bei“, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute (13.08.) in Stuttgart. „Sie alle sind Vorbilder für eine umweltorientierte Unternehmensführung.“
Die vom baden-württembergischen Umweltministerium eingesetzte Jury sucht vier Umweltpreisträger in den Kategorien „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“, „Industrieunternehmen mit weniger als 250
Mitarbeitenden“ sowie „Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden“. Außerdem wird der Jurypreis „Kreislaufwirtschaft“ sowie ein Sonderpreis für Leistungen von Non-Profit-Organisationen
ausgelobt. Die insgesamt sechs Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert, die in den betrieblichen Umweltschutz investiert werden müssen. In der Kategorie Industrieunternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden wurden wir neben einer Firma aus Kirchheim Teck und einer aus Freiburg durch die Jury nominiert.
Wir sind überzeugt, dass wir in Sachen Umwelt und Klimaschutz „gut unterwegs“ sind und wollen „auch ein Stück weit Beispiel“ geben. „Mit der Nominierung sind wir jetzt schon ein gutes Stück weiter. Mal sehen, wie es am Ende aussieht.“ Am 9. Dezember werden wir es erfahren. Dann wird Umweltminister Franz Untersteller die Sieger des Wettbewerbs bei der Preisverleihung in Stuttgart bekanntgeben.
Ergänzende Information zum Umweltpreis
Der Umweltpreis für Unternehmen wird seit 1993 verliehen. Bis 2002 erfolgte die Preisverleihung im jährlichen Turnus, seitdem wird der Preis alle zwei Jahre vergeben. In diesem Jahr findet der Wettbewerb
zum 19. Mal statt. Er richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Seit 2016 wird auch ein Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen vergeben.
Ausgezeichnet werden Unternehmen für besondere Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung. Bei der Vergabe des Preises steht im
Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als beispielhaft und wegweisend eingestuft werden kann.
Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsorganisationen, wissenschaftlichen Instituten, des Gewerkschaftsbundes, dem Bankenverband Baden-Württemberg, dem Handelsverband
Baden-Württemberg, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie Landesministerien.ewertet worden. Bedingt durch die Corona-Pandemie werden vier weitere Unternehmen erst im September aufgesucht. Sie haben ebenfalls noch die Chance, in die letzte Runde zu kommen.