Kontakt
Merkzettel
Anfahrt

Partnerschaften

Wir verstehen uns als Teil der Gesellschaft vor Ort, deshalb ist es unser Anliegen in der Region Hardt und Umgebung Verantwortung zu übernehmen. Unser Handeln basiert auf Grundlage der Nachhaltigkeit und Verantwortung.

Unser Engagement liegt in den Bereichen Mitarbeiter & Gesundheit, Bildung und Sozialem.  Wir unterstützen dabei verschiedenste Projekte und Aktionen.

Bildungspartnerschaft mit dem Gymnasium Schramberg

Die Kooperation der Schulen mit Unternehmen vor Ort stellt eine gute Chance für die Unternehmen dar, der jungen Generation die hohe Bedeutung der Wirtschaft zu vermitteln. Zudem kann diese Zusammenarbeit den Schülern helfen, die wirtschaftlichen Zusammenhänge in der Praxis kennen zu lernen und zu erleben.

Die Bildungspartnerschaft mit dem Gymnasium Schramberg fördert in erster Linie einen lebendigen Dialog zwischen Unternehmen und Schule. Den Schülern kann anhand der Vorstellungen der Wirtschaft über notwendige schulische Qualifikationen deutlicher gemacht werden, worin die lebenspraktische Bedeutung schulischen Lernens liegt.

Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen sollen dazu beitragen, Vorurteile und Klischees abzubauen und die gegenseitige Verständigung zu intensivieren. Eine verstärkte Zusammenarbeit findet mit der Vorstellung von Berufsfeldern bei der Infoveranstaltung „Studien- und Berufswahl“ statt, beim Bewerbertraining, sowie bei der Unterstützung von technisch-praktischen Projekten, wie beispielsweise einer Wetterstation.

Aktion Zeitungspate für mehr Bildung

"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig", sagte Albert Einstein. Nun ist nicht jeder Neugierige ein Einstein. Doch Wissen zu erlangen und aus diesem Wissen Neues zu schaffen, braucht Information. In einer Tageszeitung findet sich eine ganze Fülle davon. Alles kann interessant sein, um "Neugier" zu befriedigen. Wir machen für das Gymnasium Schramberg bei der „Aktion Zeitungspate" mit, weil wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben wollen, auf Einsteins Spuren zu wandeln.
Technolino: Technik for Kids

Bildungspartnerschaft mit dem Kath. Kindergarten St. Elisabeth Hardt.

Unter dem Motto "Forschen, suchen und entdecken" tauchen die Schulanfängerkinder des Kindergarten in die Welt der Technik ein, besichtigen die Partnerfirmen und können selbst tätig werden.

In enger Zusammenarbeit mit der Schreinerei Flaig und der Laufer GmbH wird in einem Gemeinschaftsprojekt eine Spielzeugeisenbahn hergestellt. In den Firmen dürfen die Kinder selbst Hand anlegen und erhalten so einen ersten Einblick in die "Arbeitswelt". In der Schreinerei Flaig werden die Holzelemente für den Zug geschliffen und gebohrt. In der Firma Brugger dürfen alle Kinder die benötigten Magnete selbst aufmagnetisieren und die gefertigten Kupplungen an die Waggongs und den Zug montieren. Bei der Firma Laufer wird der Zug fertigt gestellt, denn dort werden die Drehteile gefertigt und somit bekommt der Zug letztlich noch seine Räder.

Die Kinder sind jedes Jahr mit großer Begeisterung an dem technischen Projekt beteiligt und für die unterstützenden Firmen ist es inzwischen zu einem festen Bestandteil geworden. Der Zug wird durch die drei Partnerfirmen zu einer Einheit und ist ein wunderschönes Produkt, welches durch viel Fingerfertigkeit, Wissen und Freude von den Kindern selbst erarbeitet wird.
Aktion praktisches Musizieren in der Grundschule
Partnerschaft mit der Musikschule Schramberg e. V.

Der Musikunterricht ist inzwischen stark an den Rand des Unterrichtplans gewandert. Dabei begünstigt und fördert das praktische Musizieren:
  • eine positive Persönlichkeitsentwicklung
  • die Entfaltung sozialer Kompetenzen
  • die Teamfähigkeit beim Musizieren in der Gruppe
Im „Schramberger Modell“ lernen die Kinder der ersten beiden Jahrgangsstufen praktisches Musizieren mit Hilfe ihrer eigenen Stimme. Ab Klasse drei wird den Schülerinnen und Schüler Blockflötenunterricht angeboten, um die Notenschrift praktisch kennenzulernen. Durch eine umfangreiche Instrumentenvorstellung der Musikschule, können sich die Kinder ab der vierten Klasse für einen Instrumentalunterricht entscheiden.