Anisotrop
In der Struktur bezogen auf die Raumrichtungen ungleich. Für Magnete bedeutet dies, dass bei der Herstellung ein starkes Magnetfeld angelegt und damit eine Vorrichtung der „Elementarmagnete“ erreicht wird. Bei der späteren Magnetisierung mit Feldrichtung in Vorrichtungsachse erhält man für die magnetischen Werte bessere Ergebnisse als in andere Raumrichtungen.
Isotrop
In der Struktur bezogen auf die Raumrichtungen gleich. Für Magnete bedeutet dies, dass keine der Raumrichtungen bei der Magnetisierung in Richtung einer bestimmten Achse bevorzugt ist.
Vorzugsrichtung
Ausrichtung der magnetischen Kristalle in eine bestimmte Richtung.
Dauermagnet
Ein Dauermagnet (Permanentmagnet) ist ein Magnet, welcher ein statisches Magnetfeld zeigt und behält.
Einsatztemperatur
Die Einsatztemperatur, gibt die Temperatur an, bis zu der Magnete eingesetzt werden können. Generell reduziert sich die Haftkraft der Magnetsysteme mit höherer Temperatur. Eine starke Erwärmung (Temperatur steigt über die sogenannte Curie-Temperatur) führt zur irreversiblen Entmagnetisierung.
Luftspalt
Raum oder Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen eines Magneten oder Magnetsystems und wiederum eines Magneten oder Magnetsystems oder eines magnetisierbaren Gegenstandes. Der Raum zwischen den Flächen muss aus nicht magnetisierbarem Material bestehen.
Magnetismus
Beim Magnetismus handelt es sich um ein physikalisches Phänomen, einem Teilgebiet des Elektromagnetismus als einem der vier Grundkräfte der Physik. Beschrieben wird der Magnetismus mit Hilfe des Magnetfeldes H und der magnetischen Flussdichte B. Magnetismus entsteht durch bewegte elektrische Ladungen bzw. durch magnetische (Bahndreh-) Momente sowie Eigendrehmomente (Spin) von Elektronen. Magnetismus äußert sich in einer durch das Magnetfeld vermittelten Kraft, ausgehend von magnetischen Objekten (wie zum Beispiel Dauermagneten) oder auf diese wirkend (wie zum Beispiel Eisen).
Magnetisieren
Durch ein Magnetfeld werden die Elementarmagnetteilchen ausgerichtet. Das Objekt wird dadurch magnetisch.
Magnetsystem
Verbund eines Magneten mit anderen Komponenten aus Metall und/oder Kunststoff
Seltene Erden (SE) zählen zu den Metallen, bzw. der 14 chemischen Elemente im Periodensystem, welche auf das Lanthan folgen, die Lanthanoide, sowie Scandium und Yttrium. Zu den leichten Seltenen Erden (Cer-Gruppe) gehört das Neodym.